KEM & KLAR! Joglland

Katastrophenschutz
Durch den Klimawandel werden Extremwetterereignisse in Zukunft wahrscheinlich immer häufiger und extremer auftreten. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig auf solche Situationen vorzubereiten um im Notfall sofort handeln zu können. Einsatzorganisationen wie Feuerwehr und Rettung mit ihren Freiwilligen bilden dabei das Rückgrat des Katastrophenschutzes.

Zunahme von Extremwetterereignissen
In Folge 37 des Podcasts „Folgewirkung“ vom Klima- und Energiefonds steht die Zunahme von Extremwetterereignissen im Fokus.
Gemeinsam mit Experten wie Marc Olefs von der Geosphere Austria und dem Fließwasserexperten Helmut Habersack wird beleuchtet, warum diese Ereignisse zunehmen, was der Klimawandel damit zu tun hat – und wie wir uns darauf vorbereiten können.

Klimawandel und Hochwassergefahr
Im Rahmen des BML-Forschungsprojekts „Wasser im Klimawandel - Unsere Wasserwirtschaft 2050+“ wurden Niederschlags- und Abflussdaten in Österreich ausgewertet. Die Auswertungen zeigen eine Zunahme extremer Regenfälle und eine damit verbundene erhöhte Hochwassergefahr.
Weiters zeigt die Studie, dass eine Anpassung besonders in kleinen Einzugsgebieten notwendig ist. Hier spielt die Eigenvorsorge eine wichtige Rolle, da Starkregenereignisse so kleinräumig und variabel auftreten können, dass allgemeine Schutzmaßnahmen an ihre Grenzen stoßen.
HIER findest du die Zusammenfassung sowie den Link zur Studien.

Ratgeber Wetterextreme
KlimaforscherInnen gehen davon aus, dass durch den globalen Temperaturanstieg, in Zukunft immer öfter mit Extremwetterereignissen gerechnet werden muss. Daher ist es wichtig, sich auf solche Ereignisse vorzubereiten und entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Ratgeber Wetterextreme

Krisenfester Haushalt
Um Krisen besser zu bewältigen ist eine entsprechende Vorbereitung wichtig. Auf der Homepage des Österreichischen Zivilschutzverbands wird gezeigt, wie man seinen Haushalt am besten krisenfest macht. HIER geht’s zur Homepage.

Wald- und Flächenbrände
Durch den Klimawandel treten wärme und trockenere Sommer immer öfter auf. Durch diesen Umstand steigt auch das Risiko für Waldbrände. Da der Großteil der Waldbrände von Menschen verursacht wird liegt es in unseren Händen hier entsprechend zu handeln und Waldbrände zu vermeiden.
Infoblatt Wald- und Flächenbrände

PV und Stromspeicher als Notstromsystem
Eine Möglichkeit zur Notstromversorgung bietet eine PV Anlage in Kombination mit einem ersatzstromfähigen Batteriesystem.
Mit entsprechendem Managementsystem und einer guten Planung lassen sich so einige Stunden ohne Strom aus dem Netz problemlos überbrücken.
Informationen zum Thema Stromspeicher gibt es auf der Homepage von PV-Austria.

Blackout Ratgeber
Was ist Elektrizität?
Wie hoch ist die Versorgungssicherheit in Österreich?
Was passiert bei einem europaweiten Stromausfall?
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor.
Antworten auf diese Fragen gibt es auf der Homepage des Österreichischen Zivilschutzverbandes.