top of page
Home-Tasten

Klimafitte Bauweise

Durch die Folgen des Klimawandels spielt klimafittes Bauen eine immer wichtiger werdende Rolle bei der Errichtung, dem Umbau oder der Sanierung eines Gebäudes. Bei der Planung sollten bereits an die veränderten klimatischen Rahmenbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Extremwetterereignisse, …) gedacht werden.

leaves-ge68dabcef_1920.jpg
Gebäudebegrünung
 

Fassaden- und Dachbegrünungen haben einen kühlenden Effekt auf ein Gebäude. Durch das verdunstende Wasser der Pflanzen wird der Umgebung Wärme entzogen und die Oberflächentemperatur der Außenwand/des Daches reduziert sich. Weiters spenden die Pflanzen auch Schatten und sind ökologisch sehr wertvoll.

house-gba9e24e6e_1920.jpg
Hitze
 

In Hinblick auf die steigenden Temperaturen und die Zunahme der Hitzewellen sollte sich in der Planung jedenfalls mit der Thematik der sommerlichen Überwärmung auseinandergesetzt werden. Durch Aspekte wie z.B. die Orientierung des Gebäudes oder die richtige Planung der Fenster kann der Wärmeeintrag nämlich deutlich reduziert werden. So kann im Sommer auch ohne Klimaanlagen eine angenehme Innenraumtemperaturen erreicht werden.

b.jpg
Naturgefahren
 

Auf Grund der stätig voranschreitenden Klimaerwärmung, ist in Zukunft vermehrt mit Naturgefahren wie Starkregenereignisse, Sturm oder Hagel zu rechnen. Die folgenden Links geben einen Überblick über die Naturgefahren, die Problematiken dieser und Präventionsmaßnahmen.

building-1080592_1920.jpg
Nachhaltiges Bauen
 

Die folgenden Links geben einen Überblick darüber was für den Bau eines nachhaltiges und zukunftsorientiertes Haus beachtet werden sollte.

Renovierung
Ich baue klimafit

Egal ob beim Bauen oder Sanieren, die veränderten klimatischen Bedingungen sollten berücksichtigt werden um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. 

Infoblatt klimafitte Bauweise

window-1232371_1920.jpg
Kühl durch den Sommer

Die Anzahl der Hitzetage und Tropennächte nimmt bedingt durch den Klimawandel immer weiter zu. Dies verstärkt die Problematik der sommerlichen Überhitzung stark. Durch die richtige Planung kann der Wärmeeintrag in den Raum reduziert und somit das Risiko für sommerliche Überhitzung minimiert werden.

Infoblatt Kühl durch den Sommer

drops-2404441_1920.jpg
Klimafit Bauen: Schwerpunkt Starkregen

In den letzten Jahren kam es immer öfter zu Starkregenereignissen und auch in Zukunft ist vermehrt mit solchen zu rechnen. Durch die heftigen Regenfälle kann das Wasser nicht mehr versickern und fließt an der Oberfläche ab. Dringt dieses Wasser dann ins Haus ein kann es großen Schaden anrichten. 

Infoblatt Starkregen 

bottom of page