KEM & KLAR! Joglland

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Erneuerbare Energiegemeinschaften sollen als essentielles Werkzeug verwendet werden und den Ausbau erneuerbarer Energie unter Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende vorantreiben.

Podcastfolge
Energiegemeinschaften
Der Podcast „Folgewirkung” des Klima- und Energiefonds beschäftigt sich mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. In Folge 34 geht es um das Thema Energiegemeinschaften.
Angela Holzmann von der österreichischen Energieagentur und Bente Knoll vom Büro für nachhaltige Kompetenz geben in dieser Folge einen Einblick in die Thematik und stellen Best Practice Beispiele vor. Am besten gleich HIER reinhören und sich informieren.

Best Practice
Sammlung
Die Best Practice Sammlung der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften zeigt verschiedene Beispiele für Energiegemeinschaften und zeigt deren technische Hintergründe, Motivationen sowie Erfolge.
HIER geht es zu den Beispielen.

Förderungen für
Energiegemeinschaften
HIER gibt es einen Überblick über die Förderung für Energiegemeinschaften.

Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
Auf der österreichischen Informationsplattform zum Thema Energiegemeinschaften gibt es Informationen rund um die gemeinschaftliche Nutzung dezentraler Energieerzeugungsanlagen, Vorlagen, Werkezeuge, Praxisbeispiele und Co zu finden.
HIER geht’s zur Homepage.

Neue Unterlagen
Energiegemeinschaften
Um mehr Transparenz und Verständnis für die Themen Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) zu schaffen, wurden kürzlich die folgenden Unterlagen veröffentlicht:
-
BEG-Factsheet
-
„Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Umsatzsteuer“ Factsheet
-
Aktualisierter Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften – Steuern und Abgaben“
HIER geht's zum Download der Unterlagen

Energiegemeinschaften
E-Control
Was sind Energiegemeinschaften?
Welche Formen von Energiegemeinschaften gibt es?
Wer darf sich an Energiegemeinschaften beteiligen?
Diese und weitere Fragen zum Thema Energiegemeinschaften werden auf der Homepage der E-Control beantwortete.
HIER geht`s zur Homepage.