Übergabe der Borkenkäferfallen und des klimafitten Saatguts an die Bauernbünde
Mit der Übergabe der Fallen und des Saatguts starten, in Zusammenarbeit mit den Bauernbünden, das Borkenkäfer-monitoring und das Anlegen der Versuchsflächen für klimafittes Saatgut.
Wir freuen uns, dass wir das Monitoring auf die gesamte KLAR! ausweiten konnten. Dadurch kann ein noch genaueren Überblick über die Borkenkäferpopulation gewonnen und mittels Frühwarnsystem direkt auf hohe Zahlen reagiert werden.
Die Versuchsflächen mit klimafitten Saatgut bietet eine Möglichkeit im kleinen Rahmen neue Sorten zu testen und die Erfahrungen mit den anderen Landwirte zu teilen.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und bedanken uns bei den Freiwilligen die uns hier unterstützen.
Vögel als natürliche Schädlingsbekämpfer
Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar. Nicht nur im bekannten Kinderlied freut man sich über die gefiederten Tierchen, sondern auch in den heimischen Gärten. Vögel sind nämlich natürliche Schädlingsbekämpfer und können dabei helfen Herr über so manches Krabbeltier zu werden. Durch das Anbringen von Nistkästen kann man die Ansiedelung von Vögeln rund um den eigenen Garten fördern.
Wer in seinem Garten gerne ein Zuhause für die ein oder andere Vogelfamilie anbringen möchte, sollte sich gleich ans Werk machen.
Mehr zum Thema gibt es HIER
Eine einfache Anleitung für einen Nistkasten könnt ihr hier downloaden:
Abschlussfilm Klimaschulprojekt 2019/2020
Da wir aufgrund der aktuellen Situation unsere Abschlussveranstaltung nicht wie geplant umsetzen konnten, haben wir uns kurzerhand eine Alternative überlegt.
Das Klimaschulvideo gibt einen Einblick in das Projekt und in die Aktivitäten die durchgeführt wurden.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Beteiligten bedanken, die am Projekt mitgearbeitet haben. Es ist großartig wie toll das Projekt, trotz der schwierigen Umstände, umgesetzt werden konnte.
Viel Spaß beim Anschauen wünschen die KEM und KLAR! Joglland, sowie die beteiligten Schulen.
Wie nehmen Sie den Klimawandel in Ihrer Region wahr?
Über den Klimawandel wird viel berichtet. Uns interessieren Ihre Erfahrungen! Haben Sie in der KLAR! Joglland bereits Folgen des Klimawandels bemerkt? Es geht um Ihre Einschätzung mit der Sie einen wichtigen Beitrag leisten, damit die für unsere Region zugeschnittenen Maßnahmen (weiter) entwickelt werden können. Sie brauchen zur Beantwortung der Fragen ca. 10 -15 Minuten.
Unter allen Teilnehmern werden 3 Regionalkörbe vom RegionALLES Laden in Waldbach verlost.
Teilnahmebedingung
Mindestalter 16 Jahre
Haupt- oder Nebenwohnsitz bzw. Ausbildungs- oder Arbeitsort in der KLAR! Joglland (Gemeinden St. Jakob i. W., Waldbach-Mönichwald und Wenigzell)
Borkenkäfer-Monitoring Ergenbnisse
Unser Borkenkäfer-Monitoring dieses Jahr war sehr interessant und hat uns einen guten Einblick in den Käferbestand in unserer Region gegeben.
Die Grafik zeigt die wöchentlich gefangenen Käfer pro Falle von Juni bis September.
Infos zu den Fallen:
Falle 1 Waldbach: Platzierung in der Nähe eines Mischwaldes auf ca. 620 m
Falle 2 Arzberg: Platzierung in der Nähe einer Fichtenmonokultur auf ca. 900 m
Wir hoffen das Monitoring nächstes Jahr mit noch mehr Fallen fortführen zu können, um noch genauere Informationen zu bekommen.
Eröffnung Klimalehrpfad mit der NMS Waldbach
Die SchülerInnen der dritten Klassen, der NMS Waldbach, waren die ersten die unseren neuen Klimalehrpfad besuchen durften. Gemeinsam wurden die Themen der einzelnen Stationen diskutiert und verschiedene Aufgaben gelöst.
Wer neugierig auf unseren Lehrpad ist kann ihn sich ab sofort ansehen. Gestartet wird beim Dorfplatz in Wenigzell, die Gehzeit beträgt ca. eine Stunde. In den nächsten Tagen werden zwar noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt aber dies steht einer Begehung nicht im Wegen.
Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen viel Spaß mit den Themen rund um Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Weiterführung KLAR! Projekt
Wir freuen uns, dass unser KLAR! Projekt um weitere drei Jahre verlängert wurde und wir uns dadurch noch intensiver mit der Thematik „Klimawandelanpassung“ auseinandersetzen können.
Die Maßnahmen für die Weiterführungsphase wurden in Zusammenarbeit, mit regionalen Verantwortlichen aus den jeweiligen Bereichen, erarbeitet und behandeln folgende Themenbereiche:
-
Landwirtschaft
-
Forstwirtschaft
-
Neophyten und Schädling
-
Biodiversität
-
Tourismus
-
Bildung
-
Wasserwirtschaft
-
Bauen
-
Notstromversorgung
Pressekonferenz "Klimawandel & Ehrenamt"
Anlässlich des Tags des Ehrenamtes wollten wir die Gelegenheit nutzen und bei den Feuerwehren der Region – DANKE! – sagen.
Bei der gestrigen Pressekonferenz zum Thema „Klimawandel und Katastrophenschutz“ überreichten wir daher zusammen mit den Bürgermeistern der Region ein kleines Dankeschön an die Feuerwehren.
258 Mitglieder zählen die
Freiwillige Feuerwehr Mönichwald,
die Freiwillige Feuerwehr St.Jakob im Walde,
die Freiwillig Feuerwehr FF Waldbach und
die Freiwillige Feuerwehr Wenigzell
in Summe.
Im Jahr 2018 wurden diese zu 287 Einsätzen gerufen.
Grund für einige der Einsätze waren die Folgen von Extremwetterereignissen. Egal ob Hochwasser, Hangrutschungen oder umgefallene Bäume, die die Straßen versperrten, die Feuerwehren warten vor Ort und halfen die Schäden zu beseitigen. Durch den Klimawandel wird in den nächsten Jahren mit einer weiteren Zunahme solcher Extremwetterereignissen und damit einhergehenden Problemen gerechnet. Eine Problematik die nicht nur uns, sondern auch die Freiwilligen Feuerwehren fordern wird.
Grund genug noch einmal DANKE zu sagen.
Einkaufsaktion Regenwassersammelsysteme
Bis 29.02.2020 gibt es beim Lagerhaus Wechselgau in Mönichwald und Wenigzell
10 % Rabatt auf ausgewählte Regenwassersammelsysteme.
Klimaschulprojekt
Mit Schulbeginn startete auch das zweite Klimaschulprojekt in unserer Region. Für die SchülerInnen der NMS Waldbach, der VS St. Jakob i. W. und der VS Mönichwald steht das kommende Schuljahr unter dem Motto „Artenreiches Joglland – Klimawandel im Natura 2000“. Im Projekt werden die Themen Klimawandel und Klimawandelanpassung behandelt. Es soll gezeigt werden, wie sich der Klimawandel auf die Umwelt sowie Menschen, Tiere, Platzen etc. auswirkt und was dagegen unternommen werden kann. Auf dem Stundenplan stehen dabei Themen wie Artenvielfalt, klimafitter Wald oder auch Gesundheit & Klimawandel. Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Umsetzung des Projekts.
Borkenkäfer-Monitoring Ergenbnisse
Unser Borkenkäfer-Monitoring dieses Jahr war sehr interessant und hat uns einen guten Einblick in den Käferbestand in unserer Region gegeben.
Die Grafik zeigt die wöchentlich gefangenen Käfer pro Falle von Juni bis September.
Infos zu den Fallen:
Falle 1 Waldbach: Platzierung in der Nähe eines Mischwaldes auf ca. 620 m
Falle 2 Arzberg: Platzierung in der Nähe einer Fichtenmonokultur auf ca. 900 m
Wir hoffen das Monitoring nächstes Jahr mit noch mehr Fallen fortführen zu können, um noch genauere Informationen zu bekommen.
Borkenkäfer-Monitoring
Um zu sehen wie stark der Borkenkäfer in unserer Region verbreitet ist wurde ein Borkenkäfer-Monitoring gestartet. Hierfür wurden in drei verschiedenen Höhenlagen, von
ca. 620 m bis rund 1.250 m, Fallen aufgehängt. Die Ergebnisse werden auf der Homepage veröffentlicht und auch dem Waldverband Hartberg-Fürstenfeld übergeben.
Bäume pflanzen mit der VS Mönichwald
Workshop zum Thema klimafitter Wald mit anschließendem Bäume pflanzen in der VS Mönichwald.
Gemeinsam stark für unsere Wälder
Übergabe von rund 600 Bäumen durch die KLAR! Joglland an die Bauernbünde der Gemeinden.
Hof zu Hof Wanderung in Waldbach
Bei der Hof zu Hof Wanderung in Waldbach informierten wir rund um das Thema Tiergesundheit trotz sommerlicher Überhitzung. Unterstützt wurden wird dabei von der Firma VET.SMART.
Workshop Biodiversität und Klimawandel VS St. Jakob i. W.
Beim Workshop zum Thema Biodiversität und Klimawandel, in der VS St. Jakob i.W., drehte sich alles um die Wichtigkeit der Artenvielfalt und die Erhaltung dieser. Gemeinsam wurden Blumen für Bienen und andere Insekten gesät und eine Regentonne bemalt, mit der die Blumen wassersparend gegossen werden können.
Ausflug Sonnentor & Arche Noah
Wir waren zu Besuch bei zwei Institutionen, die einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielflat leisten. Ein spannender Tag, mit vielen neuen Eindrücken.
Borkenkäfer-Monitoring
Um zu sehen wie stark der Borkenkäfer in unserer Region verbreitet ist wurde ein Borkenkäfer-Monitoring gestartet. Hierfür wurden in drei verschiedenen Höhenlagen, von
ca. 620 m bis rund 1.250 m, Fallen aufgehängt. Die Ergebnisse werden auf der Homepage veröffentlicht und auch dem Waldverband Hartberg-Fürstenfeld übergeben.
Bäume pflanzen mit der VS Mönichwald
Bei einem Workshop zum Thema klimafitter Wald wurden gemeinsam mit den Kindern der VS Mönichwald Bäume gepflanzt. Die Bäume sollen in Zukunft am Freizeitsee Mönichwald Schatten spenden.
Gemeinsam stark für unsere Wälder
Übergabe von rund 600 Bäumen durch die KLAR! Joglland an die Bauernbünde der Gemeinden.
Wälder haben nicht nur eine große Bedeutung für den Klimaschutz, sondern sind auch Erholungsgebiet, Lebensraum, Arbeitsplatz und noch vieles mehr. Durch den Klimawandel wird dieses Ökosystem jedoch immer öfter vor Herausforderungen wie Dürren, Extremwetterereignisse oder Schädlinge gestellt. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder klimafit zu machen.
Aus diesem Grund unterstützen wir als KLAR! die Waldbesitzer unserer Region auf diesem Weg. Als Zeichen für angepasste, klimafitte Wälder konnten so rund 600 Bäume verschiedenster Art (Lärchen, Buchen, Tannen, …) durch die KLAR! gekauft und an die Bauernbünde der Gemeinden übergeben werden. Die Bäume wurden in der Region an ausgewählten Stellen gepflanzt und sollen den Weg in Richtung klimafitte Wälder vorzeigen.
Wälder haben nicht nur eine große Bedeutung für den Klimaschutz, sondern sind auch Erholungsgebiet, Lebensraum, Arbeitsplatz und noch vieles mehr. Durch den Klimawandel wird dieses Ökosystem jedoch immer öfter vor Herausforderungen wie Dürren, Extremwetterereignisse oder Schädlinge gestellt. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder klimafit zu machen.
Aus diesem Grund unterstützen wir als KLAR! die Waldbesitzer unserer Region auf diesem Weg. Als Zeichen für angepasste, klimafitte Wälder konnten so rund 600 Bäume verschiedenster Art (Lärchen, Buchen, Tannen, …) durch die KLAR! gekauft und an die Bauernbünde der Gemeinden übergeben werden. Die Bäume wurden in der Region an ausgewählten Stellen gepflanzt und sollen den Weg in Richtung klimafitte Wälder vorzeigen.