Bibliothek
Hier finden sich Beiträge aus der ersten Umsetzungsphase unserers KLAR! Projekts.

Klimawandel & Gesundheit
Durch Hitzewellen, erhöhte Pollenbelastung und die Ausbreitung von Zecken und Mücken wird unsere Gesundheit durch den Klimawandel immer stärker belastet.
Infoblatt Gesundheit & Klimawandel

Raumplanung
In der Steiermark wurde der Themenbereich Klimawandelanpassung in das Raumordnungsgesetz 2010 (StROG 2010) aufgenommen. Ziel in diesem Bereich ist unter anderem die Minimierung des Risikos bei
Hochwasserereignissen.
Infoblatt Raumordnung

Erste Hilfe bei Hitze
Durch den Klimawandel nimmt die Anzahl der Hitzetage zu und somit auch die Gefährdung für unseren Körper.
Umso wichtiger ist es, Symptome von Hitzeerschöpfung, Hitzekollaps oder Hitzschlag frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.
Infoblatt Erste Hilfe bei Hitze

Tiergesundheit trotz Hitze
Gegen Hitzestress helfen verschiedenste
Maßnahmen. So kann beispielsweise schon in
der Stallplanung begonnen werden,
Maßnahmen gegen Überhitzung zu setzten.
Infoblatt Tiergesundheit

Hochwasserschutz
Neben technischen Maßnahmen wie z.B. Rückhaltebecken spielt auch
Eigenverantwortung eine wichtige Rolle im Hochwasserschutz. Vor allem im Bereich der Vorsorge und der Vorbereitung können einfach Maßnahmen getroffen werden.
Infoblatt Hochwasserschutz

Ehrenamt
Ohne Freiwillige ist wirksamer Katastrophenschutz nicht möglich, daher ist es umso wichtiger, Freiwilligenarbeit zu fördern und selbst aktiv zu werden.
Infoblatt Ehrenamt

Pollenbelastung
Die steigenden CO2-Emissionen und der Klimawandel wirken sich auch auf unsere Gesundheit aus. Eine Problematik, die sich in den letzten Jahren immer wieder gezeigt hat, ist die steigende Belastung durch Pollen. Durch die höheren Temperaturen beginnt die Pollensaison im Durchschnitt früher und endet später. Außerdem regt die erhöhte CO2-Konzentration in der Atmosphäre das Wachstum der Pflanzen und somit auch die Pollenproduktion an.
Infoblatt Pollenbelastung
Klimawandel & Katastrophenschutz
Anlässlich des Tags des Ehrenamtes wollten wir die Gelegenheit nutzen und bei den Feuerwehren der Region – DANKE! – sagen.
Bei einer Pressekonferenz zum Thema „Klimawandel und Katastrophenschutz“ überreichten wir daher zusammen mit den Bürgermeistern der Region ein kleines Dankeschön an die Feuerwehren.