top of page
DSC_0084_DxO3.jpg

Klimafitte und klimanützliche Bäume

Klimawandel und Temperaturanstieg werden Österreichs Waldbild in den nächsten Jahrzehnten verändern. In tiefen Lagen und im sommerwarmen Osten werden Laubwälder zunehmen, Nadelhölzer hingegen werde sich – ebenso wie Schädlinge – in immer höhere Lagen ausbreiten. Wetterextreme wie, Stürme und Trockenheit stellen eine weitere Belastung dar. Damit unser Wald auch zukünftig als Klimaschützer, Arbeitsplatz und vieles mehr fungieren kann, ist es wichtig jetzt zu handeln. Für die Zukunft gilt vorrausschauendes Pflanzen. So könnten beispielsweise Mischwälder mit Baumarten wie Eichen oder Tannen, die mit trockeneren Bedingungen besser zurechtkommen, ein Schritt in die richtige Richtung sein.

leaves-g956558345_1920.jpg
Der Klimabaum

Bäume spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle. Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff, filtern Feinstaub sowie Schadstoffe aus der Luft und halten mit ihren Wurzeln Regenwasser und fruchtbaren Boden zurück. Eine weitere und oftmals unterschätzte Funktion ist die als natürliche Klimaanlagen. Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern kühlen auch die Umgebung. Mehr zum Thema Klimabaum gibt es in der folgenden Broschüre. 

Der Kimabaum 

Wie Bäume unser Klima verbessern

young-woman-g43aac6f5c_1920.jpg
Waldmontag

Der Waldmontag ist eine Veranstaltungsreihe vom Waldverband Steiermark gemeinsam mit der forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl. Interessierte können wöchentlich, jeweils am Montag um 19:00 Uhr, an dem digitalen Holzstammtisch teilnehmen und sich über die jeweiligen Themen informieren. Mehr Informationen zum Waldmontag sowie einen Überblick über die bisherigen sowie kommenden Themen gibt es 

HIER

trees-ga31c3d3d2_1920.jpg
Wald.Klima.Fit

Die Broschüre „Wald.Klima.Fit. - Mein Beitrag zum klimafitten Wald und zur Eindämmung des Klimawandel“ der Landwirtschaftskammer Steiermark gibt einen kompakten Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder und Handlungsempfehlungen.

Broschüre „Wald.Klima.Fit. - Mein Beitrag zum klimafitten Wald und zur Eindämmung des Klimawandel“

trees-g068e7ad8e_1920.png
Baumartenampel zur Artenwahl
traffic-light-g5ea6240c0_1280.png

Bei der Baumartenwahl sollte das zukünftige Klima unbedingt beachtet werden. Mit der Baumartenampel hat das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hierfür ein Tool geschaffen. Sie zeigt die Eignung verschiedener Baumarten in Österreich für das zukünftige Klima.

HIER geht’s zur Baumartenampel

Broschüre für das Wuchsgebiet Wuchsgebiet 5: Östliche Randalpen

20210714_180615.jpg
Borkenkäfer-Monitoring 
Ergebnisse 2021 
Bild5.png

Hier gibt es einen Einblick in die Ergebnisse unseres Borkenkäfermonitorings 2021. Neben Buchdruckern wurden heuer auch Kupferstecher gemonitort. 

Ein herzlicher Dank geht an alle Freiwilligen, die die Fallen betreut haben. 

Bild6.png
bark-beetles-4415670_1920.jpg
Ausweitung Borkenkäfermonitoring

Das Borkenkäfermonitoring konnte, in Zusammenarbeit mit den Bauernbünden, auf die gesamte KLAR! ausgeweitet werden. Dadurch kann ein noch genaueren Überblick über die Borkenkäferpopulation gewonnen und mittels Frühwarnsystem direkt auf hohe Zahlen reagiert werden.

Monitoring.jpg
Borkenkäfer-Monitoring 
Ergebnisse 

Unser Borkenkäfer-Monitoring dieses Jahr war sehr interessant und hat uns einen guten Einblick in den Käferbestand in unserer Region gegeben. 

Wir hoffen das Monitoring nächstes Jahr mit noch mehr Fallen fortführen zu können, um noch genauere Informationen zu bekommen.

20190602_164148.jpg
Borkenkäfer-Monitoring 

Um zu sehen wie stark der Borkenkäfer in unserer Region verbreitet ist wurde ein Borkenkäfer-Monitoring gestartet. Hierfür wurden in drei verschiedenen Höhenlagen, von

ca. 620 m bis rund 1.250 m, Fallen aufgehängt. Die Ergebnisse werden hier veröffentlicht und auch dem Waldverband Hartberg-Fürstenfeld übergeben.

20190326_103708.jpg
Gemeinsam stark für unsere Wälder

Übergabe von rund 600 Bäumen durch die KLAR! Joglland an die Bauernbünde der Gemeinden.

Waldweg-
Klimafitter Wald

Wälder haben nicht nur eine große Bedeutung für den Klimaschutz, sondern sind auch Erholungsgebiet, Lebensraum, Arbeitsplatz und noch vieles mehr. 

Infoblatt klimafitter Wald

DSC_5198.jpg
Infoabend Klimafitter Wald

Informationsabende zum Thema "Klimafitter Wald" mit dem Waldverband in Waldbach-Mönichwald und Wenigzell.

bottom of page